0 items0 items0 items Skip to main content

Lebendiger Lernort mit greifbarer Geschichte

Außerschulische Lernorte machen Wissen für Schülerinnen und Schüler erlebbar. Im Unterricht angeeignete Kenntnisse und Fähigkeiten können hier am historischen Ort durch praktische Erfahrungen bereichert werden. Point Alpha bietet dafür ein speziell zusammengestelltes Programm mit Führungen, Zeitzeugengesprächen und Workshops. Die Zeitzeugengespräche werden in den Erlebnisperspektiven aus Ost- und Westdeutschland angeboten und können auch entsprechend gebucht werden.

Gedenkstättenbesuche von Schulklassen werden überdies von den einzelnen Bundesländern großzügig gefördert. Übernommen bzw. bezuschusst werden in der Regel Eintrittskosten, Kosten für das pädagogische Angebot und Transportkosten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissensgewinn durch eigenes Erkunden

Den nachhaltigsten Eindruck erhalten Schülerinnen und Schüler bei einem Gedenkstättenbesuch insbesondere dann, wenn sie eigenständig an Forschungsaufträgen arbeiten, in denen sie sich die Themen in den einzelnen Bereichen der Gedenkstätte erschließen, ihre Ergebnisse in der Klasse vorstellen können und so in einen gemeinsamen Austausch kommen.

Hierfür bietet die Gedenkstätte Point Alpha zurzeit drei unterschiedliche Workshops an, in denen die Schülerinnen und Schüler von pädagogischem Personal professionell angeleitet und begleitet werden.

Alle angebotenen Workshops können überdies individuell nach Ihren Ideen und Vorgaben zeitlich und inhaltlich angepasst werden. Sprechen Sie uns an!

Thema: Innerdeutsche Grenze (ab 9. Klasse)

Nach einer Einführung erkunden die Schülerinnen und Schüler die Ausstellungen in Kleingruppen und forschen anhand von Exponaten, Dokumenten, Bildern und mit den zur Verfügung gestellten Arbeitsmappen zu den Themen: „Aufbau und Entwicklung der innerdeutschen Grenze“, „Flucht und Tod an der Grenze“, „Alltag und Leben an der Grenze“ und „Zwangsaussiedlung und geschleifte Höfe“.

  • Inhalt: Einführungsfilm, einführender Rundgang durch die Ausstellungen und das Gelände, Recherchephase in Arbeitsgruppen, Auswertung in Form von Präsentationen und Diskussion
  • Dauer: vier bis fünf Stunden
  • Kosten: 45,00 € (zzgl. Eintritt)
  • Gruppengröße: bis zu 15 Schülerinnen und Schüler pro wissenschaftlicher Mitarbeiter/Gästebegleiter

Thema: Biografische Arbeitsmappen zur deutschen Teilung (ab 10. Klasse)

Die Schüler arbeiten in Kleingruppen und setzen sich anhand von Biografien mit unterschiedlichen Schicksalen aus der Zeit der deutschen Teilung auseinander. Den Schülern sind in den Ausstellungen und mit didaktisch aufbereitetem Material, das ihnen in Arbeitsmappen übergeben wird, eine Reihe von Zeitzeugeninterviews, Lebensläufen und Zeitungsartikel zugänglich. Die so gewonnenen Informationen und Erkenntnisse können in direkten Zusammenhang mit den einzelnen Biografien gestellt werden und lassen Ereignisse wie Fluchten, Zwangsaussiedlungen, geschleifte Höfe und das Leben im Sperrgebiet besonders greifbar werden. Dieser Exkurs in die Vergangenheit ist für die Schüler besonders eindrucksvoll, da die biografisch porträtierten Personen selbst Jugendliche waren.

Die Ergebnisse der Recherche werden abschließend den jeweils anderen Gruppen in kreativen Präsentationen vorgestellt.

  • Inhalt: Einführungsfilm, einführender Rundgang durch die Ausstellungen und das Gelände, Recherchephase in Arbeitsgruppen, Auswertung in Form von Präsentationen und Diskussion
  • Dauer: vier bis fünf Stunden
  • Kosten: 45,00 € (zzgl. Eintritt)
  • Gruppengröße: bis zu 15 Schülerinnen und Schüler pro wissenschaftlicher Mitarbeiter/Gästebegleiter

Thema: Kalter Krieg (ab 10. Klasse)

Nach einer Einführung erkunden die Schülerinnen und Schüler die Ausstellungen in Kleingruppen und forschen anhand von Exponaten, Dokumenten, Bildern und mit den zur Verfügung gestellten Arbeitsmappen zu den Themen „Ursachen des Kalten Krieges“, „Phasen und Wendepunkte des Kalten Krieges“, „Fulda Gap – the first battle of the next war?“, „Observation Point Alpha“ und „Ende des Kalten Krieges“.

  • Inhalt: Einführungsfilm, einführender Rundgang durch die Ausstellungen und das Gelände, Recherchephase in Arbeitsgruppen, Auswertung in Form von Präsentationen und Diskussion
  • Dauer: vier bis fünf Stunden
  • Kosten: 45,00 € (zzgl. Eintritt)
  • Gruppengröße: bis zu 15 Schülerinnen und Schüler pro wissenschaftlicher Mitarbeiter/Gästebegleiter

Thema: Foto-Workshop „Weg der Hoffnung‟ (ab 11. Klasse)

„Bilder sagen mehr als tausend Worte.” Diesen Spruch hat sicher jeder schon einmal gehört. Im Foto-Workshop zum Weg der Hoffnung gilt es, diese Aussage selbst zu überprüfen. Im Mittelpunkt stehen die vierzehn monumentalen Skulpturen des Weges, die vom Künstler Dr. Ulrich Barnickel direkt am Point Alpha links und rechts des Kolonnenweges im ehemaligen Todesstreifen installiert wurden. Im Workshop sollen nicht nur die Skulpturen und der Weg der Hoffnung mit seiner Leidens- und Freiheitssymbolik sowie seinem Bezug zur ehemaligen innerdeutschen Grenze entschlüsselt werden, sondern insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler als Betrachter mit ihren Fotoapparat bzw. Handykameras ins Zentrum rücken. Die Teilnehmenden sollen sich selbst ein Bild vom Weg der Hoffnung machen und als Ergebnis ein Foto machen, das sie mitnehmen können und das sie an Leid, Ausgrenzung, Verletzbarkeit und Tod, aber auch an Mut, Stärke und Aufbegehren von politisch zu Unrecht Verfolgten in Diktaturen erinnern soll. Hierzu werden im Workshop die wesentlichen Inhalte vermittelt, was ein gutes und persönliches Foto auszeichnet, das sowohl Individualität zum Ausdruck bringt, als auch den historischen Ort mit seiner Thematik respektiert. Außerdem werden Hinweise zum Einsatz der Fotos bspw. bei Präsentationen gegeben. Für den Foto-Workshop gelten klare Regeln zum Einsatz der Kameras, die in der Einführung miteinander besprochen und festgelegt werden.

Inhalt: Einführung (Was ist Point Alpha? Was bedeutet der Weg der Hoffnung? Wie inszeniert man einen historischen Ort mithilfe der Fotografie?), Fotoworkshop am Weg der Hoffnung (Kombination von angeleiteten und offenen Arbeitsformen), Auswertung (Fotos sichten, werten, verwerfen, interpretieren, in historische Zusammenhänge einordnen, Hinweise für die Weiterarbeit)

  • Dauer: 4-5 Stunden
  • Gruppengröße: bis zu 30 Schülerinnen und Schüler (ohne Eintritt)
  • Notwendiges Equipment: Fotoapparat oder Handykamera (mit vollgeladenem Akku!)

Anfrage Besuch mit Gedenkstättenführung

    • 1

      Allgemein

    • 2

      Ansprechpartner

    • 3

      Besondere Wünsche / Bemerkungen

    • 4

      Datenschutz

    1/4

    Allgemein

    Über unser Formular können Sie Ihre Führung ganz einfach anmelden. Bitte geben Sie in den Bemerkungen die Gruppenzusammensetzung (Alter, Klassenstufe, Schule und Schulform bzw. Verein/Gruppe/Firma, Hintergrund der Reise) an.

    Bitte geben Sie die vollständige Personenzahl an. Führungen finden in Gruppen mit max. 15 Personen statt und die notwendige Anzahl wird durch uns festgelegt.

    Anfragen bitte min. 5 Tage vorher stellen. Die Zahlung erfolgt in der Gedenkstätte bar oder per EC.

    Thema:




    Hinweise zum Datenschutz
    Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

    Kommende Veranstaltungen & Seminare

    Sie haben Fragen?

    Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Bildungsangeboten und bereiten Ihren Aufenthalt in der Gedenkstätte Point Alpha gemeinsam mit Ihnen vor. Sprechen Sie uns an!

    Organisatorische Ansprechpartnerin:
    Birgit Konrad
    Organisation Gedenkstätte
    Tel.: 03 69 67 / 59 64 23
    E-Mail: birgit.konrad@pointalpha.com

    Inhaltliche Ansprechpartner für Schulen:
    Jan Ludwig Antoni
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Tel.: 03 69 67 / 59 64 270
    E-Mail: jan-ludwig.antoni@pointalpha.com

    Aline Gros
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel.: 03 69 67 / 59 64 273
    E-Mail: aline.gros@pointalpha.com

    Daniela Theurer
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Tel.: 03 69 67 / 59 64 273
    E-Mail: daniela.theurer@pointalpha.com

    Ansprechpartner für Lehrerfortbildungen:
    Philipp Metzler
    Studienleiter
    Tel.: 03 69 67 / 59 64 25
    E-Mail: philipp.metzler@pointalpha.com

    Möglichkeiten der Förderung

    Die meisten Bundesländer unterstützen Besuche von Schulklassen an außerschulischen Lernorten wie Point Alpha, indem sie einen Teil der Kosten übernehmen. Die Einzelheiten sind in den Ländern unterschiedlich geregelt. Achten Sie bitte darauf, die Förderanträge gemäß den jeweiligen landesspezifischen Bestimmungen rechtzeitig vorab zu stellen.

    Eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten aller Bundesländer finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

    In Hessen ist hierfür die Landeszentrale für politische Bildung zuständig. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) fördert ganzjährig Fahrten hessischer Schülergruppen zur Grenzgedenkstätte “Point Alpha”. Es werden Zuschüsse zu Fahrtkosten, Eintrittsgeldern und Führungen gewährt. Der Antrag soll zirka 4 Wochen vor Fahrtantritt der HLZ zur Prüfung vorliegen. Hier finden Sie weiter Informationen.

    In Thüringen müssen die inzwischen vereinfachten Anträge beim Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gestellt werden. Fördermöglichkeiten bestehen für staatliche und Schulen in freier Trägerschaft für Fahrten zu Gedenkstätten und weiteren außerschulischen Lernorten. Erstattungsfähig sind die Fahrtkosten zum Veranstaltungsort (ÖPNV) sowie die Kosten der pädagogischen Angebote vor Ort. Für eintägige Fahrten können bis zu 500 €, bei mehrtägigen Fahrten bis zu 800 € erstattet werden (Stand 4. Juni 2020). Hier finden Sie weiter Informationen.

    Close Menu

    Point Alpha @facebook

    Facebook

    By loading the post, you agree to Facebook's privacy policy.
    Learn more

    Load post